Krankenhausreform: mehr Anreize, weniger Regulierung
die Diskussionen zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) drehen sich vor allem um zwei große Themen:
- Zum einen fordern sowohl die Krankenhäuser als auch die Bundesländer eine sofortige finanzielle Stabilisierung der Krankenhäuser, um die Voraussetzungen für eine gelingende Reform zu schaffen.Von den Ampel-Parteien wird bislang jede finanzielle Verbesserung kategorisch abgelehnt.
- Zum anderen wird der Weg, auf dem die Bundesregierung die eigentlichen Reformziele erreichen will, massiv kritisiert. Denn sie setzt auf eine harte und umfassende Regulierung der Krankenhausbranche. Die Länder kritisieren den massiven Eingriff in ihre Planungsrechte. Die Krankenhäuser befürchten einen starken Anstieg der (Kontroll-)Bürokratie und bezweifeln, dass die Reformziele auf diesem Wege erreicht werden können.
In der September-Ausgabe von „das Krankenhaus“ hat Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer der Baden-Würtembergischen Krankenhausgesellschaft einen Artikel veröffentlicht, der dafür wirbt, die Reformziele mit mehr Anreizen und deutlich weniger Regulierung zu erreichen. Dies setzt voraus, dass die Krankenhäuser vorher finanziell stabilisiert wurden.
Fachzeitschrift "das Krankenhaus" / Ausgabe September / 2024
Mathias Einwag, Hauptgeschäftsführer der Baden-Würtembergischen Krankenhausgesellschaft.
Bildausschnitt BWKG-Gästeabend 22.05.2023